Mach dich laut.
Unser Klima, dein Statement
Zeige anderen, wie du dich für den Klimaschutz stark machst – so, wie es zahlreiche Wörther Bürgerinnen und Bürger bereits getan haben.

Mit deinem ganz individuellen Klimaporträt trägst du zur Bewusstseinsförderung des Umweltschutzes bei und kannst so andere inspirieren, mehr für's Klima zu tun: mal ganz so nebenbei im Alltag!

Im Rahmen der Klimakampagne „mit ganzem Herzen KLIMA“ hast du die Möglichkeit, Stellung zum Klimaschutz zu beziehen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sichtbar, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen, werden somit sichtbar. Das sind Leute wie du und ich, die zeigen, wie leicht sich Klimaschutz in den Alltag integrieren lässt.

Mit diesen Porträts zeigen wir nicht nur, wie verantwortungsbewusst die Menschen in Wörth handeln, sondern möchten auch andere dazu inspirieren, sich anzuschließen und einen Beitrag zu leisten.


Auch dein Statement ist wichtig und wertvoll. Unter dem Motto 'Mach dich laut' rufen wir dich dazu auf, dein ganz individuelles Klimaporträt zu gestalten. Es ist auch gar nicht so schwer, wie du vielleicht zuerst denkst: überlege einmal genau, was du im Alltag unternimmst, um das Klima zu schützen. Das können für dich ganz normale Tätigkeiten sein, die du womöglich sogar unterbewusst machst. Vielleicht fährst du täglich mit dem Fahrrad zur Schule oder zur Arbeit? Oder du shoppst häufig Second Hand, liebst es Resteverwertung zu betreiben oder pflanzt dein eigenes Gemüse und Obst an?


Sende uns über den untenstehenden Button dein Bild und dein Zitat zu. Wir erstellen dann für dich dein ganz individuelles Klimaporträt. Unter allen Einsendungen gibt es 5x die Wörther Klimatrinkflasche zu gewinnen.

Dein Klimaporträt
Nur noch wenige Schritte entfernt
Am Anfang war die Idee.
Fortschritt beginnt immer mit einer einzelnen Idee – einer Vision von etwas Größerem und Besserem. Doch echte Veränderung entsteht erst, wenn diese Ideen auch umgesetzt werden.

Eine gute Idee hat die Kraft, andere zu inspirieren, Neugier zu wecken und den Weg für Innovation und nachhaltigen Fortschritt zu ebnen. Gemeinsam können wir Schritt für Schritt unsere Welt positiv verändern.

Tim Bendzko würde in diesem Fall sagen:
"Muss nur noch kurz die Welt retten"

Hast du eine Idee, wie wir unsere Welt retten und unsere Umwelt nachhaltig gestalten können? Dann nutze deine Chance und reiche sie bei uns ein! Mit etwas Kreativität und Engagement kannst du einen wichtigen Beitrag leisten – und vielleicht sogar den Wörther Klimapreis gewinnen.


Teilnehmen, Idee entwickeln, gewinnen!
1
Entwickeln
Du hattest schon immer eine Idee, wie du und andere das Klima ganz einfach schützen können? Dann wird es Zeit, die Welt daran teilhaben zu lassen! Skizziere deine Motivation, deine Idee und vielleicht sogar ein Budget.
2
Einreichen
Sobald du deine Idee ausformuliert und die wichtigsten Informationen zusammengetragen hast, kannst du uns in Form eines PDFs diese per E-Mail zuschicken.
3
Überzeugen
Von einer Jury wird deine Idee auf Herz und Nieren überprüft: inwiefern lässt sich deine Idee in die Realität umsetzen? Welchen Effekt hat deine Idee auf das Klima? Wir bitten dich um etwas Geduld. Sobald eine Entscheidung gefallen ist, informieren wir dich.
Reparieren statt Wegwerfen.
Nachhaltigkeit leben und Reparierkultur fördern

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zunehmend an Bedeutung gewinnen, feiert die internationale Bewegung der Repaircafés ihr 15-jähriges Bestehen. Was 2009 in den Niederlanden begann, hat sich mittlerweile weltweit etabliert und begeistert Menschen für das gemeinsame Reparieren von Alltagsgegenständen. Die Idee hinter den Repaircafés ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Statt defekte Geräte oder kaputte Gegenstände wegzuwerfen, werden sie unter fachkundiger Anleitung gemeinsam repariert. So wird nicht nur Müll vermieden, sondern auch Wissen geteilt und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Auch das Mehrgenerationenhaus (MGH) Wörth am Rhein trägt mit seinem eigenen Repaircafé zur Erfolgsgeschichte dieser Bewegung bei. Jeden ersten Dienstag im Monat öffnet das MGH seine Türen für all jene, die ihre kaputten Gegenstände wieder in Schuss bringen wollen. Ob Toaster, Fahrrad oder Spielzeug – das ehrenamtliche Team steht bereit, um bei der Reparatur zu helfen und wertvolle Tipps zu geben.
Das Repaircafé im MGH Wörth am Rhein bietet die perfekte Gelegenheit, sich selbst aktiv für den Umweltschutz einzusetzen und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen. Wer gerne selbst Hand anlegen möchte oder einfach nur neugierig ist, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen. Gemeinsam können wir Ressourcen schonen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – ganz im Sinne der Repaircafé-Bewegung, die nun auf stolze 15 Jahre zurückblickt.

Feiere mit uns die Reparaturkultur und hilf mit, unsere Wegwerfgesellschaft zu verändern!

Information // Repaircafé im MGH Wörth am Rhein
Wann: Jeden ersten Dienstag im Monat, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus Wörth am Rhein, Ahornstraße 5, 76744 Wörth am Rhein

Kontakt //
www.repaircafe-woerth.de
Fördern statt nur fordern.
Förderprogramm für den Klimaschutz und die Klimaanpassung

Der Klimaschutz gehört zu den elementaren Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist es essenziell, klare Ziele zu verfolgen, dafür Maßnahmen umzusetzen und so Veränderung einzufordern. Aber das reicht allein nicht aus. Wir von der Stadt Wörth am Rhein wissen das: wissen, dass neue Regelungen und laute Appelle nicht alles sind, was es zu einem erfolgreichen Klimaschutz braucht. Fordern bedeutet fördern und vice versa – eine dynamische Wechselwirkung, die sich gegenseitig bedingt. Deshalb bieten wir all jenen, die das Klima positiv mitgestalten möchten, gezielt finanzielle, organisatorische und beratende Unterstützung.
Der Stadtrat hat dazu die Richtlinie zur Förderung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung der Stadt Wörth am Rhein beschlossen. Mit der Richtlinie werden private und gewerbliche klimaschutzfreundliche Maßnahmen gefördert.
Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir diverse Vorhaben: ob extensive Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Rückbau von Schottergärten, Entsiegelung von Flächen, Regenwasserzisternen oder Baum- sowie Grünpatenschaften – wir investieren in das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, in das Klima, in die Zukunft.

Information // Download
> Datenschutzvereinbarung
> Klimaschutzförderrichtlinie

Kontakt // Förderprogramm
> Ann-Kathrin Busath
Tel.: 07271-131-610, Mail: ann-kathrin.busath@woerth.de
> Artur Henigin
Tel.: 07271-131-611, Mail: artur.henigin@woerth.de
> Achim Heck
Tel.: 07271-131-614, Mail: achim.heck@woerth.de
Förderbereiche im Überblick
Wir sorgen für eine simple Antragstellung
und eine individuelle Beratung –
damit wir gemeinsam das Klima fördern.
Die Stadt Wörth unterstützt sowohl die Entsiegelung privater und als auch gewerblicher Flächen. Gefördert wird die Begrünung mit Substrat und Pflanzen, um Regenwasser besser versickern zu lassen.
Die Begrünung von Fassaden leistet einen wichtigen Beitrag für das Kleinklima, wertet Gebäude auf und sorgt darüber hinaus für ein ansprechendes Erscheinungsbild der betroffenen Gebäude. Bezuschusst werden Pflanzen, Kletterhilfen und Befestigungsmaterial – für ein grüneres Stadtbild und besseres Klima.
Mit der Erhöhung des Baumbestandes lässt sich eine CO²-Bindung erreichen, die Sauerstoffproduktion
erhöhen sowie die Staubbindung verbessern. Dabei wird die Anschaffung bestimmter Obst- und Laubbäume unterstützt. Mit einer Patenschaft tragen Sie aktiv zur Begrünung und Pflege öffentlicher Flächen bei.
Grünpate
Schottergärten haben einen negativen Einfluss auf die Biodiversität, den Boden, das Stadtklima und den Wasserhaushalt. Die Stadt Wörth am Rhein fördert den Rückbau von Schottergärten im privaten Bereich. Förderfähig ist der Rückbau von einer Schotterfläche von mindestens 10 m². Die Höhe der Zuwendung beträgt 50 Prozent der anrechenbaren Kosten, höchstens jedoch 1.500 EUR.
Regenwasser clever nutzen: gefördert wird der Einbau von Regenwasserzisternen und Sammelbehältern auf privaten Grundstücken. Zuschüsse gibt es für die Anschaffung, um Niederschlagswasser nachhaltig zu speichern und zu nutzen.
Unter Entsiegelung versteht man die Verringerung der Bodenversiegelung und Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktion. Eine vollständige Entsiegelung* einer Fläche von mindestens 10m² ist förderfähig.
*Vollständige Entsiegelung bedeutet, dass die vorhandene Befestigung entfernt wird und nach Entfernen die Fläche offen gehalten wird und Regen- sowie Sickerwasser aufnehmen kann.