Jeden Tag Klima.
Klima-Alltag leben
Wie wir leben, prägt unser Klima – und unser Klima prägt unser Leben.
Ob Ernährung, Mobilität oder Energie: Jeder Alltag hinterlässt Spuren auf unserem Planeten. Gleichzeitig verändert der Klimawandel schon heute unsere Lebenswelt. Entdecke, wie nachhaltige Entscheidungen nicht nur das Klima schützen, sondern auch unser Leben bereichern – für heute und morgen. Wir geben dir Impulse und Tipps, wie du mehr Nachhaltigkeit in deinen – gerne auch mal stressigen – Alltag einbauen kannst, um so aktiv das Klima und die Umwelt zu schützen. Bereits kleine Dinge können eine große Wirkung haben!
Gemeinsam lässt sich mehr bewegen
Schau in unseren Klima-Kalender, um über unsere Aktionen und Veranstaltungen informiert zu bleiben:
Klima-Tipps.
ÜBUNG MACHT DEN KLIMAMEISTER

Veränderung ist nie einfach. Sich an neue Gewohnheiten anzupassen, kann anstrengend sein. Es braucht eiserne Disziplin, um den eigenen Alltag nachhaltig umzugestalten. Aber wenn es um den Klimawandel geht, ist das wohl das kleinere Übel, oder? Niemand erwartet, dass du dein Leben von heute auf morgen radikal umkrempelst. Wie bei allem sind es die kleinen Schritte, die langfristig die größte Wirkung erzielen. Klimafreundlichkeit ist ein Marathon, kein Sprint.
Dass du auf unserer Website gelandet bist, zeigt, dass du bereit bist, dich mit neuen Ideen auseinanderzusetzen und deinen Teil zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Das ist bereits der erste und wichtigste Schritt: der Wille zur Veränderung – und das Sprichwort lautet: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Also, packen wir’s gemeinsam an!

Hier findest du regelmäßig leicht umsetzbare Tipps, die dir helfen, deinen Alltag klimafreundlicher zu gestalten.
Richtig heizen und lüften
Das Heizen und Lüften spielt eine große Rolle beim Energieverbrauch. Ein paar einfache Anpassungen können deine Heizkosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Stell sicher, dass du nur Räume beheizt, die du auch wirklich nutzt, und halte die Türen geschlossen, um die Wärme zu speichern. Zudem ist Stoßlüften effektiver als dauerhaft gekippte Fenster – einmal kurz, aber kräftig lüften, um die Luft auszutauschen, ohne unnötig Wärme zu verlieren. Schon eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad kann den Energieverbrauch um bis zu 6 % reduzieren!
Klima schmeckt.

Eine Portion Klimaschutz, bitte!

Unsere Alltagsgewohnheiten haben einen bedeutenden Einfluss auf das Klima – dazu gehört auch, was bei uns auf den Teller kommt. Durch bewusste Entscheidungen beim Essen können wir nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Hier sind einige Ansätze, wie du mit deiner Ernährung einen positiven Beitrag leisten kannst:
  • Regional und saisonal
    Der Verzehr von regionalen und saisonalen Lebensmitteln reduziert den CO₂-Ausstoß, da lange Transportwege und der damit verbundene Energieverbrauch vermieden werden. Indem du frische Produkte aus deiner direkten Umgebung kaufst, unterstützt du nicht nur lokale Landwirte, sondern profitierst auch von hochwertigen, geschmackvollen Lebensmitteln. Auf Wochenmärkten, Unverpacktläden oder in Bioläden findest du oft ein breites Angebot an frischen Erzeugnissen, die direkt aus deiner Region stammen.
  • Pflanzliche Ernährung
    Eine pflanzliche Ernährung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Produktion von Fleisch und Milchprodukten verursacht deutlich höhere Treibhausgasemissionen als der Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln. Indem du mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte in deinen Speiseplan integrierst, kannst du nicht nur zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen, sondern auch deine Gesundheit verbessern.
  • Resteverwertung
    Jedes Jahr werden Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Um dieser Verschwendung entgegenzuwirken, ist es wichtig, bewusst einzukaufen und Mahlzeiten im Voraus zu planen. Achte darauf, nur das zu kaufen, was du wirklich benötigst, und verwende Reste kreativ in neuen Gerichten. Das schont deine Gesundheit, deine Umwelt und deinen Geldbeutel.
  • Selbstversorgung
    Der Anbau eigener Lebensmittel ist nicht nur nachhaltig, sondern stärkt auch deine Wertschätzung für diese. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im eigenen Garten – frisches Gemüse und Kräuter zu ernten, ist eine Erfahrung wert. Dabei verzichtest du auf Plastik, Pestizide, Transportwege und weißt genau, was auf deinen Teller kommt.
Klima bedeutet Mobilität.
SURRR STATT BRUMM

Mobilität spielt heutzutage eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Dabei hat unsere Wahl der Fortbewegung einen großen Einfluss auf das Klima. Herkömmliche Autos und Fahrzeuge, die fossile Brennstoffe nutzen, erzeugen enorme Mengen an CO₂-Emissionen. Es gibt jedoch zahlreiche Alternativen, die nicht nur das Klima schonen, sondern auch unsere Städte – von Wörth bis zur nächsten Großstadt und darüber hinaus – lebenswerter
und die Straßen leiser machen. Klimaschutz beginnt bei uns allen – und oft sind es die kleinen Veränderungen, die einen deutlich bemerkbaren Unterschied machen.

Deshalb möchten wir dir einige Alternativen aufzeigen, die du in deinen Alltag integrieren kannst, um klimafreundlich von A nach B zu kommen.
E-Mobilität
Egal ob E-Auto, E-Bike oder das Lastenrad mit elektrischem Antrieb – die elektrische Mobilität ist auf dem Vormarsch. Sie hilft dabei, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Verkehr leiser zu gestalten. Mit einem E-Auto stößt du lokal kein CO₂ aus. Besonders praktisch: Elektrisch betriebene Lastenräder bieten eine flexible, nachhaltige Alternative für Einkäufe, Kindertransporte oder den Weg zur Arbeit.
Sharing
Vielleicht benötigst du nur gelegentlich ein Auto? Dann kann Car-Sharing für dich die Lösung sein. Es reduziert die Zahl der Autos auf den Straßen und hilft dabei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Ein weiterer Vorteil: Du sparst dir die hohen Kosten eines eigenen Autos und kannst stattdessen auf eine Flotte nachhaltiger Fahrzeuge zugreifen, die regelmäßig gewartet werden und oft sogar elektrisch betrieben sind.
Fahrrad
Das Fahrrad ist ein echtes Klimawunder. Es produziert keinerlei Emissionen, verbraucht keine fossilen Brennstoffe und ist auch noch gut für deine Gesundheit. Das Fahrrad ist immer eine gute Wahl. In vielen Städten – auch in Wörth (?) – gibt es inzwischen spezielle Fahrradstraßen und Radwege, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Natürlich gelten auch E-Bikes, Lastenräder oder GoKarts als passende Alternative.
ÖPNV
Busse, Bahnen und Straßenbahnen sind vielleicht in der Praxis nicht allzu zuverlässig, aber in der Theorie tatsächlich echte Klimaretter: sie transportieren viele Menschen auf einmal und verbrauchen dabei weitaus weniger Energie pro Person als einzelne Autos und nebenbei lässt es sich ganz entspannt Musik hören oder lesen.