Richtig heizen und lüften
Das Heizen und Lüften spielt eine große Rolle beim Energieverbrauch. Ein paar einfache Anpassungen können deine Heizkosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Stell sicher, dass du nur Räume beheizt, die du auch wirklich nutzt, und halte die Türen geschlossen, um die Wärme zu speichern. Zudem ist Stoßlüften effektiver als dauerhaft gekippte Fenster – einmal kurz, aber kräftig lüften, um die Luft auszutauschen, ohne unnötig Wärme zu verlieren. Schon eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad kann den Energieverbrauch um bis zu 6 % reduzieren!
Energiesparend waschen
Wäschewaschen ist ein notwendiger Teil des Alltags, aber es kann überraschend energieintensiv sein. Ein einfacher Trick: Nutze die Waschmaschine nur bei voller Beladung und wähle die niedrigste Temperatur, die für die Wäsche ausreichend ist. In den meisten Fällen reicht es völlig aus, bei 30 Grad zu waschen – das spart Energie und schont die Kleidung. Auch auf den Trockner kannst du häufig verzichten, denn Lufttrocknen ist die umweltfreundlichste Variante.
Second-Hand ist cool
Warum immer neu kaufen, wenn es auch anders geht? Second-Hand-Mode und -Möbel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine großartige Möglichkeit, einzigartige Stücke zu finden. Durch den Kauf gebrauchter Gegenstände verlängerst du die Lebensdauer von Produkten und reduzierst den Bedarf an Ressourcen für die Neuproduktion. Second-Hand ist längst nicht mehr angestaubt – es ist ein echter Trend, der Stil und Nachhaltigkeit vereint. Außerdem kannst du mit wenigen Anpassungen aus einem Second-Hand-Teil deinen ganz persönlichen Alltagsbegleiter machen – so du deinen Lieblingsteilen einen individuellen Stempel aufdrücken und hast damit ein richtiges Unikat!