Wissen ist menschlich.
'Wissen ist menschlich.'
Wissen ist nicht nur Macht, Wissen ist auch Eigenverantwortung. Klimawandel und -schutz sind komplexe Themen, die uns alle betreffen – und doch fühlen wir uns oft überfordert oder machtlos angesichts der Herausforderungen. Umso wichtiger ist es gemeinsam für Verständnis zu sorgen, denn:

Wissen schafft Verständnis -> Verständnis führt zu Handeln
-> Gemeinsames Handeln bewirkt Veränderung

Für einen ersten groben Überblick zu verschiedensten Klimafragen haben wir von der Stadt Wörth am Rhein einige Fragen zusammengestellt, die wir uns häufiger stellen. So können wir unser Wissen miteinander teilen. Dumme Fragen gibt es nicht und keine Frage ist zu klein, keine Sorge zu unbedeutend. Gemeinsam bauen wir uns Stück für Stück eine Wissensbasis auf, die uns und unser Handeln stärkt.

Q&A

Fragen und Antworten, damit wir wissen, worum's geht

Klima Global
Klima verbündet.
Wörth am Rhein tritt dem weltgrößten Städtenetzwerk zum Klimaschutz bei

Seit September 2017 ist Wörth am Rhein Teil des Klima-Bündnis, eines der wichtigsten Netzwerke zum kommunalen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Wörth am Rhein schließt sich so 1 700 anderen Mitgliedskommunen in 26 europäischen Ländern an und verpflichtet sich freiwillig, die klimaschädlichen CO2-Emissionen alle fünf Jahre um 10 Prozent zu senken.
Was es bedeutet, Mitglied des Klima-Bündnisses zu sein

Der Verein beschäftigt sich natürlich mit wichtigen Themen wie Energie, Mobilität und CO2-Emissionen, aber es geht auch um weit mehr: Die Mitgliedstädte und -gemeinden sind sich auch bewusst, welche Auswirkungen unser Lebensstil auf Völker und Gebiete in anderen Teilen der Welt hat. Das zeigt sich zum Beispiel durch die Arbeit des Netzwerkes in Fragen zum nachhaltigen Konsum und der kommunalen Beschaffung sowie durch die intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den indigenen Völkern der Regenwälder.
Mit den mehr als 1.700 Klima-Bündnis Mitgliedern hat Wörth am Rhein jetzt viele gleichgesinnte Partner – kleine Gemeinden und große Metropolregionen – mit denen es sich zu lokalen Klimaschutzstrategien oder zur Planung und Umsetzung von einzelnen Maßnahmen austauschen kann. Über das Netzwerk erhält Wörth am Rhein Unterstützung bei fachlichen Fragen zu allen Handlungsbereichen im kommunalen Klimaschutz.
Der Erfolg liegt in der Vielfalt von Ideen und Maßnahmen und vor allem in der Einbindung der Bevölkerung in die Klimaschutz-Projekte. Eine wichtige Säule der Klima-Bündnis-Arbeit ist deshalb die Organisation von bundes- und europaweiten Kampagnen, wie Stadtradeln oder die Kindermeilenkampagne, denn jede/r Einzelne zählt, wenn die anspruchsvollen Ziele erreicht werden sollen. Genauso wichtig sind die politischen Weichenstellungen auf nationaler und europäischer Ebene. Das Klima-Bündnis ist deshalb auch Sprachrohr der Kommunen bei Ministerien und der EU in dem es verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen und angemessene finanzielle Förderung des kommunalen Engagements fordert.
Der Beitritt der Stadt Wörth am Rhein zum Klima - Bündnis dient als Motivation die Klimaschutzziele der Stadt Wörth am Rhein zu festigen und umzusetzen. Die Mitgliedschaft verdeutlicht das Bestreben die im Klimaschutzkonzept festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen.